Die primäre Aufgabe einer Leuchte oder Lampe ist es, Räume oder Bereiche mit Licht zu versorgen. Doch LED-Leuchten und -Lampen können mehr als das: sie sorgen auch für eine bestimmte Atmosphäre. Vorausgesetzt, man setzt sie richtig ein.
Gerade im Badezimmer kommt es auf unterschiedliche Lichtquellen an. Vor dem Spiegel muss es hell sein, über der Badewanne dagegen sollte kein grelles Deckenlicht blenden. Und über allem steht der Wohlfühlfaktor. Wer morgens verschlafen aus dem warmen Bett kriecht, will sich im Bad wohlfühlen, um ausgeruht und zufrieden in den Tag zu starten. Nach einem anstrengenden Tag soll das Badezimmer ein Ort der Entspannung sein, an dem man sich erholen und den Stress vergessen kann. Mit dem gekonnten Einsatz der richtigen LEDs verwandeln Sie jedes Badezimmer in eine persönliche Wohlfühloase.
So wird Ihr Badezimmer zur Wohlfühloase mit LED
Manch einer hat sich vielleicht schon gefragt, ob Einbaustrahler im Bad eine gute Idee seien. Auf jeden Fall! Aufgrund ihrer flachen und spritzwassergeschützten Bauweise ergeben LED-Einbaustrahler im Badezimmer sogar mehr Sinn als herkömmliche Leuchtkörper. Für feuchte Umgebungen und sogar Feuchträume eignen sich besonders die verschiedenen QW-1 und RW-1 Einbaustrahler.
Stimmungsmacher oder Raumtrenner - Anwendungsbereiche der LED im Bad
Die LED ist heute in allen Lebensbereichen vertreten. Aufgrund ihrer kleinen Abmessung und ihrer enormen Leuchtkraft übertrifft sie alle bisherigen Leuchtkörper. Ihre Wirtschaftlichkeit nutzen heute Branchen wie Automobilindustrie, Displaytechnik oder Hersteller mobiler Geräte. Besonders beliebt sind LED-Anwendungen auch in der Allgemeinbeleuchtung. Ob LED-Lampen im Wohnzimmer oder LED-Leuchten für den Garten – es gibt unzählige LED-Einsatzbereiche, zu welchen wir Sie gerne beraten.
LED-Einbaustrahler für Anwendungen im Innen- und Außenbereich
Dank ihrer schmutz- und wasserfesten IP65 Ausführung sind der QW-1 und der RW-1 optimal für Innen- und Außenbereiche, die feucht werden können. Gerade im Badezimmer ist das wichtig, je nach Enthusiasmus des Badenden bildet sich nicht nur Wasser, sondern auch viel Dampf.
Die QW-1- und RW-1-Strahler passen dank ihrer Optik gut zu den meisten Badezimmerarmaturen. Sie sind einfach und schnell eingebaut und kommen inklusive einer GU10-Fassung zum direkten Netzanschluss ohne Trafo. LED-Einbaustrahler befinden sich dazu hinter Schutzglas und Dichtungsscheiben und können problemlos gereinigt werden. Alles in allem dürfte die Entscheidung für Einbaustrahler im Badezimmer angesichts der vielen Vorteile einfach ausfallen:
- hohe Umweltverträglichkeit
- unkomplizierter Einbau
- niedrige Wärmeentwicklung
- geringer Energieverbrauch
- langjähriger Betrieb.
Eine elegante Alternative sind auch die LED Einbaupanels oder Deckenaufbauleuchten. LED Einbaupanels eignen sich hervorragend zur Raumbeleuchtung, insbesondere in Badezimmern, da ihr Licht diffus und mit breitem Abstrahlwinkel abgegeben wird.
So spenden sie ausreichend Licht, aber blenden nicht. LED-Deckenaufbauleuchten eignen sich für Räume, in welchen bauliche Gegebenheiten oder Mietverträge nicht zulassen, LED-Leuchten in die Decke einzubauen. Moderne LED-Deckenaufbauleuchten für Außen sind mit robusten aber attraktiven Oberflächen versehen und eignen sich deshalb auch für Badezimmer. Sie sind einfach zu montieren und kleinere und größere Varianten ermöglichen Gestaltungsspielraum bei der Auswahl.
Erst die Lichtfarbe schafft Atmosphäre
Für die Atmosphäre eines Raumes oder Bereiches ist die Lichtfarbe des jeweiligen Leuchtmittels entscheidend. Als Lichtfarbe wird die Farbe des Lichts bezeichnet, das ein Leuchtmittel abstrahlt. Dabei bestimmt die Farbtemperatur die Lichtfarbe – gemessen in Kelvin (K). Je höher die Farbtemperatur desto weißer die Lichtfarbe.
Folgende Lichtfarben mit Farbtemperaturen werden unterschieden:
- warmweißes Licht bis 3300 K
- neutralweißes Licht zwischen 3300 und 5300 K
- tageslichtweißes Licht (auch Kaltweiß genannt) über 5300 K.
Lesen Sie hierzu auch unseren Blogbeitrag Die Lichtfarben unserer LED-Leuchtmittel
Zur Morgentoilette im Badezimmer eignet sich zum Beispiel eine gleichmäßige Beleuchtung von allen Seiten. Universalweißes Licht, das dem Tageslicht sehr nahe kommt, ist optimal zum Schminken. Ein Entspannungsbad nach einem stressigen Tag lässt sich am besten bei warmweißem Licht genießen.
Die richtige Schutzart für Badezimmer
Nicht jede Lampe eignet sich sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich. Je nach Wind und Wetter muss die richtige Leuchte ausgesucht werden. Damit man Lampen und Leuchten nach ihrem Einsatzort auswählen kann, sind sie in Schutzarten eingeteilt. Die Schutzart beginnt mit IP und darauf folgt eine zweistellige Zahl. Ist keine Schutzart definiert, wird die Zahl mit dem Buchstaben X ersetzt.
Das Badezimmer ist als Innenraum mit höherer Luftfeuchtigkeit und größerem Risiko für Kontakt mit Wasser ein Spezialfall. Doch das heißt nicht, dass alle Leuchten mit der höchsten Schutzart ausgestattet sein müssen. Für Wandleuchten im Bad reicht schon eine Schutzart IP44, doch die Unterwasserbeleuchtung der Badewanne sollte dagegen unbedingt eine IPX8 sein.
Wieviele Einbauleuchten werden benötigt?
Nutzen Sie unseren Lumenrechner um zu erfahren, wieviele Einbauleuchten Sie für Ihren Raum benötigen:
Wenn Sie unsicher sind hinsichtlich der Schutzarten oder Sie darüber beraten werden wollen, welche LED-Leuchten sich für Ihr Badezimmer eignen, rufen Sie uns unter der 07633 – 988 - 3000 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@ssc-luxon.de.